30.12.2015 |
![]() |
(the town district Kienberg) |
<<<zurück zur Übersicht | Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzinformationen zur Stadtgeschichte und den Bauwerken aus der Funkstelle Nauen: |
![]() |
Zum
Ortsteil gehören der WP Teufelshof. Seit dem 26. Oktober 2003 ist die Ortschaft ein Ortsteil der kreisangehörigen Stadt Nauen. Die Ortschaft grenzt direkt an die weltbekannte Großfunkstelle. Die Eisenbahnlinie, die hier eingezeichnet ist, war die Strecke von Nauen nach Kremmen. Der WP Teufelshof ist ein ehemaliges Vorwerk. Den Namen Teufelshof erhielt das Gut, weil es im Teufelsbruch liegt, einem Gebiet zwischen der Jägelitz und dem Havelländischen Luch und wird von rund ein Dutzend ständigen Bewohnern bevölkert. |
![]() |
Die
Umrisse des Kreises Nauen, den man größtenteils aus Teilen des
Osthavel- und des Westhavellandes gebildet hatte, wurden im
Wesentlichen begrenzt durch: Norden: Stadt Friesack Osten: Stadtgrenze zu Berlin (West) Süden: Grenze zum Kreis Potsdam-Land hinter Ketzin Westen: Der Kreis Rathenow Kreisstadt war Nauen Abb.: Der Kreis Nauen zur DDR-Zeit. |
![]() |
Der Landkreis ließ sich
durch das Amt Nauen-Land, mit Sitz in der Stadt Nauen, vertreten. Abb.: Das ehemalige Gebäude des Amtes Nauen-Land in der Dammstraße von Nauen. |
![]() |
LINKS: Das Rathaus (links)
von Nauen und rechts das Landratsamt, das sich die Amtsgewalt mit der
Kreisstadt Rathenow teilt. RECHTS: Die im Baustil sehr schlicht ausgefallene Kirche wurde im Jahr 1925 errichtet. |
![]() |