30.12.2015 |
![]() |
(the town district Börnicke) |
<<<zurück zur Übersicht | Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzinformationen zur Stadtgeschichte und den Bauwerken aus der Funkstelle Nauen: |
![]() |
Zum
Ortsteil gehören der WP Ebereschenhof. Seit dem 26. Oktober 2003 ist die Ortschaft ein Ortsteil der kreisangehörigen Stadt Nauen. Bergerdamm-Lager ist im ersten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager gegründet worden und wurde nach dem zweiten Weltkrieg mit Umsiedlern bevölkert. Der WP Hanffabrik hat seinen Namen von der bis Anfang der 2000er Jahre bestehenden Hanffabrik, die zu DDR-Zeiten zum VEB Plakotex Fehrbellin gehörte. Hertefeld ist als Gut entstanden. Der Rittmeister von Hertefeld erhielt diesen Teil als Dankeschön vom, preussischen König für die Urbarmachung des Großen Havelländischen Luches. |
![]() |
Die Umrisse des
Landkreises Osthavelland wurden im Wesentlichen begrenzt durch: Norden: Stadt Fehrbellin und Stadt Kremmen Osten: Stadt Velten und heutige Stadt Hennigsdorf und Spandau Süden: Park Sanssoussi bis Stadtgrenze zu Potsdam und Stadt Ketzin Westen: Die Gemeinde Lietzow Kreisstadt war Nauen Abb.: Der Kreis Osthavelland bis 1952. |
![]() |
Die
Umrisse des Kreises Nauen, den man größtenteils aus Teilen des
Osthavel- und des Westhavellandes gebildet hatte, wurden im
Wesentlichen begrenzt durch: Norden: Stadt Friesack Osten: Stadtgrenze zu Berlin (West) Süden: Grenze zum Kreis Potsdam-Land hinter Ketzin Westen: Der Kreis Rathenow Kreisstadt war Nauen Abb.: Der Kreis Nauen zur DDR-Zeit. |
![]() |
Der Landkreis ließ sich
durch das Amt Nauen-Land, mit Sitz in der Stadt Nauen, vertreten. Abb.: Das ehemalige Gebäude des Amtes Nauen-Land in der Dammstraße von Nauen. |
![]() |
LINKS: Das Rathaus (links)
von Nauen und rechts das Landratsamt, das sich die Amtsgewalt mit der
Kreisstadt Rathenow teilt. RECHTS: Das umgebaute Bahnhofsgebäude an der ehemaligen Bahnlinie von Nauen nach Kremmen. |
![]() |