30.12.2015 |
![]() |
(the place Martin-Luther) |
<<<zurück zur Übersicht | Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzinformationen zur Stadtgeschichte und den Bauwerken aus der Funkstelle Nauen: |
![]() |
Die
älteste Kirche ... ist die evangelische: (the protestant church) LINKS: Die älteste ist die evangelische Kirche St. Jakobi. Sie wurde bereits 1186 urkundlich erwähnt und wurde nach vier Stadtbränden als dreischiffige Backstein-Hallenkirche wieder aufgebaut. Der Chor entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die heutige Gestalt erhielt die Kirche bei der letzten großen Restaurierung im Jahre 1874. RECHTS: Der reichgestaltete Marmortaufstein stammt aus dem Jahre 1724, der stattliche Altaraufsatz wurde 1708 gearbeitet. Im Jahre 1998 rekonstruierte man den gesamten Glockenturm. Die Turmspitze wurde komplett erneuert. Im Jahre 2000 begann man mit der komplexen Sanierung des Martin-Luther-Platzes. Da sich unmittelbar an der Kirche der frühere Friedhof der Gemeinde befand, war und ist die Gegend eine wahre Fundgrube für die Geschichtsforscher. |
![]() |
![]() |
LINKS: Die Glocken aus Gusseisen wurden ausgewechselt
und fanden neben dem Kirchenportal einen angemessenen Platz. RECHTS: Hier erhoffte sich wohl ein Windmühlenbesitzer den "Segen von oben" und ließ einen Mahlstein ins Fundament einbauen. Nauen hatte zur Hochzeit der Windmühlen selbst vierzehn Stück davon. |
![]() |
![]() |
Während der Wasserspeier (LINKS) inmitten des Areals sehr gut platziert wurde ...... ist es nur eine Frage der Zeit, ... bei der die Fällung des zu dicht gepflanzten Ahorns (RECHTS) oder der Hausabriss zur Diskussion stehen werden. |
![]() |
Das gusseiserne Kunstwerk konnte sogar mal Trinkwasser spenden. | Für diesen Ahornbaum wäre es besser, wenn er nicht mehr viel größer werden würde. |