1903 |
Gründung der
"Gesellschaft für Drahtlose Telegrafie" mbH
TELEFUNKEN-Bezeichnung wurde als Schutz- und Markenzeichen gewählt,
welches in den vergangenen Jahrzehnten Aussehen und Farbe ständig
wechselte. Das grundsätzliche Aussehen (s. Ansicht 2) blieb aber später
erhalten.
|
 |
 |
1906
|
Am 19. August 1906 fand die
Einweihung der Versuchsstation Nauen als Außenstelle des Laboratoriums
des Georg Graf von Arco auf dem Gelände des ehemaligen Vorwerks
Jäglitz, rund vier Kilometer von der Stadt entfernt, zur Erprobung von
"...Maschinen und Geräten..." durch Hans Bredow, statt. Leiter der
Station wurde Georg Graf von Arco.
|
 |
 |
|
Errichtung eines
100-Meter-Antennenmastes und Installation eines
10kW-"Knallfunkensenders"
|
 |
 |
1909
|
Aufbau eines
35-kW-"Ton-Löschfunkensenders" und zwölf Antennenhilfsmasten zur
Vergrößerung des Antennenschirms auf 600 Meter im Durchmesser. Die
Reichweite wurde auf 4.600 Kilometer erhöht.
|
 |
 |
1909
|
Nauen wird Betriebsstation der Firma
TELEFUNKEN.
|
 |
|