30.12.2015 |
![]() |
(the personality's) |
<<<zurück zur Übersicht | Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzinformationen zur Funkgeschichte und den Bauwerken aus der Funkstelle Nauen: |
Dr. hc. Graf von Arco war einer der
führenden Männer in der drahtlosen Telegrafie. Unzählige technische Erfindungen gehen auf sein Konto. Die Fachwelt ist sich einig: Ohne Graf v. Arco (1869 - 1940) wäre die Funktechnik nicht so rasch den Kinderschuhen entwachsen. Ihm zu Ehren wurde die Straße vom Bahnhof Nauen zur Sendestation "Graf-Arco-Straße" benannt und am 15. September 1999 erhielt die Nauener Gesamtschule seinen Namen. FOTO: „Bundesarchiv Bild 102-12242, Georg Graf von Arco“ von Bundesarchiv, Bild 102-12242 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-12242,_Georg_Graf_von_Arco.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_102-12242,_Georg_Graf_von_Arco.jpg |
![]() |
![]() |
"Die
Postverwaltung geht nun mit dem Gedanken um, solche einfachen
Funkempfangsstationen ähnlich wie jetzt die Telephonapparate im
Abonnement auszugeben. Die Abonnenten können dann bequem alle die
Mitteilungen empfangen (Börsentelegramme, Preßnachrichten usw.), welche
zu bestimmten Tagesstunden von der Großstation ausgesandt werden.
Freilich wird es sich dabei nicht so sehr um drahtlose Telegraphie, als
vielmehr um Telephonie handeln, denn natürlich kann man es dem
einzelnen Abonnenten nicht zumuten, das Morse-Alphabet zu lernen oder
sich hierzu teure Telegraphisten zu halten. Die Funken-Telephonie ist
aber so weit ausgebildet, daß man voraussichtlich in aller Kürze
kleine, billige, drahtlose Empfangsapparate haben wird, welche für
solchen öffentlichen Abonnentenverkehr vorzüglich geeignet sind. Es
wird dann Aufgabe der Presse und der Nachrichtenbureaus sein, ihren
Dienst so zu organisieren, daß dieser neuartige Verkehr bestmöglichst
ausgenutzt und der breiten Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden kann. Trotzdem der Vortragende streng auf dem Boden nüchterner Sachlichkeit blieb, konnte er doch gelegentlich Zukunftsperspektiven von Jules Verne'scher Kühnheit entwerfen. So beispielsweise den künftigen politischen Redner, der seine Rede an einer Stelle in den drahtlosen Empfangsapparat spricht, während sie gleichzeitig in tausend verschiedenen Sälen in ganz Deutschland von einer Million Menschen gehört wird." |